Die
Collectio Danieliana
Die Handschrift 442 (s. X l/2) der Berner
Burgerbibliothek enthält, wie schon seit langem bekannt ist,
auf den ersten 36 Blättern eine kleine Kanonessammlung in 195
Kapiteln, in der unter anderem die CA und Auszüge aus den
Falschen Dekretalen Pseudoisidors enthalten sind.[1] Die Sammlung
wirkt auf den ersten Blick wie eine der vielen kanonistischen
Materialsammlungen, die uns aus dem 10. Jahrhundert bekannt sind.[2]
Auffällig an der Sammlung der Berner Handschrift,
künftig nach dem frühneuzeitlichen Besitzer der
Handschrift, François Daniel, einem Studienfreund Calvins
aus Orleans,[3] Collectio
Danieliana genannt, ist allenfalls die
einigermaßen durchgehaltene Beschränkung auf ein eng
umrissenes Thema, nämlich auf das kirchliche Prozesswesen.
Bei näherem Zusehen fällt die
ausgebreitete kanonistische Gelehrsamkeit des Autors der Sammlung auf,
die für das 10. Jahrhundert nicht gerade üblich
wäre. Unter den Quellen finden sich unter anderem Isidor von
Sevilla, Gregor der Große, dieCollectio Vetus
Gallica, die Collectio Quesnelliana, die
Collectio Hispana, die Collectio
Dionysio-Hadriana, die Statuta ecclesiae antiqua in
ihrer ursprünglichen Gestalt (also nicht als 4. Konzil von
Karthago, wie sie über die Hispana und
Pseudoisidor weite Verbreitung gefunden haben), Pseudoisidor, Benedictus
Levita, das westgotische Breviar, die Epitome
Aegidii zum Breviar und die kaum verbreitete Epitome
Parisiensiszum Breviar. Hinzu kommen noch
eigentümliche Fälschungen, die sich vor der Coll.
Dan. nicht nachweisen lassen.
Eine Untersuchung der der Coll. Dan.
eigentümlichen Fälschungen zeigt Spuren der
pseudoisidorischen Werkstatt. Als c. 135 überliefert Coll.
Dan. ein Fälschungsmosaik, das in der Textabfolge Ben.
2,381a-d entspricht. Vergleicht man Coll. Dan. c. 135d mit den
Parallelen Ben. 2,381d einerseits und dem Brief des Ps.-Damasus an die
afrikanischen Bischöfe[4] in der Form der
HGA[5] andererseits, so ergibt sich, dass
Coll. Dan. nicht aus Ben. abgeleitet sein kann:
Coll. Dan.
|
Ben.
|
Damasus (HGA)
|
Neque episcopus nisi in
|
Nullus episcopus nisi in
|
nec episcopus nisi in
|
legitima et suo tempore
|
legitima et suo tempore
|
legitima et suo tempore
|
apostolica
|
apostolica atque canonica
|
apostolica
|
vocatione
congregata...
|
vocatione congregata ...
|
vocatione congregata...
|
Am Schluss von c. 135d hat sich der Autor von
Coll. Dan. durch CA 2a inspirieren lassen:
Coll. Dan.
|
Ben.
|
CA
|
super quibusdam
|
super quibusdam
|
super quibuslibet
|
criminibus
|
criminibus pulsatus
|
criminibus pulsatus
|
impetatur vel audiatur
|
audiatur
|
audiatur vel impetatur
|
Es liegt auf der Hand, dass diese Textmixtur aus
Ben. 2,381d, Ps.-Damasus und CA 2a kaum das Werk eines Kanonessammlers
des 10. Jahrhunderts sein kann. Nur wer in die Arbeitsweise der
pseudoisidorischen Werkstatt eingeweiht war, konnte diesen Text
produzieren.
Ein weiteres Beispiel: Coll. Dan. c. 144f steht am
Anfang einer Textreihe (bis c. 145h), die Ben. 2,381r-aa entspricht;
der Text findet sich in gekürzter Form auch in Ben 3,109.
Vorlage ist das bereits verfälschte c. 3 des Briefes Innocenz'
I. am Bischof Victricius von Rouen (JK 286) der HGA[6].
Textverhältnisse:
HGA
|
Coll. Dan. c. 144f
|
Ben. 2,381r-s
|
Ben. 3,109
|
Si quae causae
|
Siquae causae
|
Si quae causae
|
Si quae causae
|
vel contentiones inter
|
vel contentiones inter
|
vel contentiones inter
|
vel contentiones inter
|
clericos vel laicos
|
clericos vel laicos
|
clericos et laicos
|
clericos et laicos
|
et clericos
|
|
|
et clericos
|
tam superioris ordinis
|
tam maioris ordinis
|
tam maioris ordinis
|
tam maioris ordinis
|
quam etiam inferioris
|
quam etiam inferioris
|
quam etiam inferioris
|
quam etiam inferioris
|
fuerint exortae, placuit,
|
fuerint exortae, placuit,
|
fuerint exortae, placuit,
|
fuerint exortae, placuit,
|
ut secundum synodum
|
ut secundum synodum
|
ut secundum synodum
|
ut secundum synodum
|
Nicenam
congregatis
|
Nicenum
congregatis
|
Nicenam
congregatis
|
Nicenam
congregatis
|
omnibus eiusdem
|
omnibus eiusdem
|
omnibus eiusdem
|
omnibus eiusdem
|
provinciae episcopis
|
provincie episcopis
|
provinciae episcopis
|
provinciae episcopis
|
iudicium terminetur,
|
iudicium terminetur,
|
iurgium terminetur,
|
iurgium terminetur,
|
nec alicui
liceat sine
|
nec cui liceat sine
|
nec cui liceat sine
|
nec cui liceat sine
|
praeiudicio tamen
|
praeiudicio tamen
|
praeiudicio tamen
|
praeiudicio tamen
|
Romanae ecclesiae,
|
Romane ecclesie,
|
ecclesiae Romanae,
|
Romanae ecclesiae,
|
cui in omnibus causis
|
cui in omnibus causis
|
cui in omnibus causis
|
cui in omnibus causis
|
debetur reverentiam
cu-
|
debetur reverentia cu-
|
debetur reverentia cu-
|
debetur reverentia cu-
|
stodire relictis
his sa-
|
stodiri relictis
his sa-
|
stodiri relictis
his sa-
|
stodiri relictis
his sa-
|
cerdotibus, qui in
|
cerdotibus, qui in
|
cerdotibus, qui in
|
cerdotibus, qui in
|
eadem provincia dei
|
eadem provincia dei
|
eadem provincia dei
|
eadem provincia dei
|
ecclesias nutu divino
|
ecclesias nutu divino
|
ecclesias motu divino
|
ecclesias nutu divino
|
gubernant, ad alias
|
gubernant, ad alias
|
gubernant, ad alias
|
gubernant, ad alias
|
convolare provintias
|
convolare provincias
|
convolare provincias
|
convolare provincias
|
aut aliarum prius
|
vel aliarum
|
vel aliarum
|
vel aliarum
|
|
provintiarum episco-
|
provinciarumepisco-
|
provinciarum episco-
|
conprovincialium episco-
|
|
porum iudicium expeti
|
porum iudicium expeti
|
porum iudicium expeti
|
porum iudicium expeti
|
|
vel pati.
|
vel pati.
|
vel pati, nisi fuerit
|
vel pati, nisi hi
suspecti
|
|
Quod si
|
Quod si
|
provocatum. Quod si
|
fuerint. Quod si
|
|
quis forte praesumpserit
|
quis praesumpserit,
|
quis praesumpserit,
|
quis praesumpserit,
|
|
et ab officio cleri
|
et ab offitio clericorum
|
et ab officio cleri
|
et ab officio cleri
|
|
submotus et iniuriarum
|
deposituset iniuriarum
|
depositus et iniuriarum
|
depositus et iniuriarum
|
|
reus ab omnibus iudice-
|
reus ab omnibus iudice-
|
reus ab omnibus iudice-
|
reus ab omnibus iudice-
|
|
tur. Si autem maiores
|
tur. Si autem maiores
|
tur. Si autem maiores
|
tur.
|
|
causae in medio fuerint
|
causae in medio fuerint
|
causae in medio fuerint
|
|
|
devolutae ad sedem
|
devolutae ad sedem
|
devolutae ad sedem
|
|
|
apostolicam, sicut
|
apostolicam,utsancta
|
apostolicam, utsancta
|
|
|
synodus statuit
|
synodus statuit
|
synodus statuit
|
|
|
et beata consuetudo
|
et beata consuetudo
|
et beata consuetudo
|
|
|
exigit post iudicium
|
exigitpost iudicium
|
exigit per iudicium
|
|
|
episcopale referantur.
|
episcopale referatur.
|
episcopale referatur.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Da sich Coll. Dan. und die beiden Texte von Ben.
weiter von der echten Hispana entfernen als die HGA[7],
müssen alle drei Texte letztlich auf die HGA
zurückgehen. Sie können jedoch wegen mehrerer
gemeinsamer Abweichungen[8] nicht
unabhängig voneinander auf die HGA zurückgegriffen
haben. Da Ben. 3,109 kürzer als die beiden anderen Texte ist,
kann er nicht deren Quelle sein. Wegen des allein in Ben. 3,109
erhalten gebliebenen et clericos kann aber auch
keiner dieser beiden Texte Quelle von Ben. 3,109 sein. Ben. 2,381 kann
wegen mehrerer Abweichungen von der HGA[9], die sich in
Coll. Dan. nicht finden, nicht Quelle von Coll. Dan. sein. Umgekehrt
kann aber auch Coll. Dan. nicht Quelle von Ben. 2,381 sein. Dies geht
erstens aus der quellentreuen Form cleri bei Ben.
2,381 gegenüber clericorumin Coll. Dan.
hervor, zweitens vor allem daraus, dass Ben. 2,381 und Ben. 3,109 eine
gemeinsame, von Coll. Dan. verschiedene Quelle zugrunde liegen muss.[10] Die einzige Erklärung, die
alle textlichen Besonderheiten berücksichtigt, ist folgende:
Aus der HGA ist eine (verlorene) Stammfälschung abgeleitet
(X). Diese Stammfälschung ist unmittelbare Quelle von Coll.
Dan. und über eine (ebenfalls verlorene)
Zwischenfälschung (Y) mittelbare Quelle von Ben. 2,381 und
Ben. 3,109. Graphisch dargestellt:

Um genaueren Aufschluss über das Aussehen
der Stammfälschung X zu gewinnen, müssen wir uns mit
dem Aufbau von Coll. Dan. beschäftigen. Die Reihe Coll. Dan.
c. 134-138 entspricht in der Textabfolge Ben. 2,381a-q und die Reihe
Coll. Dan. c. 143f-144h Ben. 2,381r-aa. Da Coll. Dan. und Ben. 2,381
nicht voneinander abhängig sind, sondern auf eine gemeinsame
Quelle, nämlich beide letztlich auf die
Stammfälschung X zurückgehen, andererseits aber eine
identische Textabfolge aufweisen, liegt die Vermutung nahe, dass diese
Textabfolge bereits Merkmal der Stammfälschung gewesen ist. Es
bleibt zu prüfen, ob auch Coll. Dan. c. 139-143e schon
Bestandteil der Stammfälschung waren. Auch hier helfen uns die
Reihenverhältnisse in Coll. Dan. einerseits und bei Ben.
andererseits weiter. Es entsprechen einander'
Coll. Dan.
|
Ben. Buch 1
|
Ben. Buch 2
|
Ben. Buch 3
|
|
137b
|
396
|
381m
|
|
|
137c
|
397
|
381n
|
|
|
137d
|
398
|
381o
|
|
|
137e
|
|
381p
|
|
|
138
|
|
381q
|
|
|
139
|
|
|
|
|
140
|
|
|
|
|
141
|
|
|
|
|
142a
|
399
|
|
|
|
142b
|
400
|
|
|
|
143a
|
|
|
|
|
143b
|
|
|
436
|
|
143c
|
|
|
437
|
|
143d
|
|
|
438
|
|
143e
|
|
|
|
|
143f
|
|
381r-s
|
|
|
144a
|
|
381t
|
|
|
144b
|
|
381u
|
|
|
144c
|
|
381v
|
|
|
144d
|
|
381w
|
|
|
144e
|
|
381x
|
|
144f
|
|
381y
|
|
144g
|
|
381z
|
|
144h
|
|
381aa
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir haben festgestellt, dass Ben. 2,381 vermutlich
auf eine Stammfälschung zurückgeht, die auch Quelle
für Coll. Dan. gewesen ist. Aus der Tabelle ist ersichtlich,
dass auch Ben. 1,396-400 und Ben. 3,436-438 reihentreu mit Texten aus
der Coll. Dan. übereinstimmen. Anhand von Ben. 3,436 = Coll.
Dan. c. 143b lässt sich zeigen, dass die einander
entsprechenden Reihen Coll. Dan. c. 143b-d und Ben. 3,436-438 auf eine
gemeinsame (verlorene) Vorlage zurückgehen.[11] Es spricht nichts dagegen, auch
diese Vorlage mit der Stammfälschung Xzu identifizieren. Diese
Stammfälschung müsste wegen der Reihe Ben. 1,396-400
= Coll. Dan. c. 137b-d,143a-b jedenfalls umfangreicher gewesen sein als
Ben 2,381. Es spricht somit alles dafür, dass sie mindestens
die Texte von Coll. Dan. c. 134-144h umfasste.
Es bleibt zu prüfen, ob diese
Stammfälschung die erste Verfälschungsstufe der
pseudoisidorischen Werkstatt darstellt, oder ob sie ihrerseits bereits
auf verfälschten Texten beruht. Anhand von Coll. Dan. c.
144h=Ben. 2,381aa=Ben. 3,37 lässt sich zeigen, dass mindestens
noch eine Verfälschungsstufe vor der Stammfälschung X
gelegen haben dürfte. Alle drei Texte gehen letztlich auf c.
36 des Briefes Innocenz' I. an Bischof Florentius von Tivoli (JK 317)
der Dionysio-Hadrianazurück. Der Text ist
stark bearbeitet[12]. Ben. 3,37 ist
Teil einer umfangreichen Exzerptreihe aus der Dionysio-Hadriana[13]und kann infolgedessen weder aus der
Stammfälschung X noch aus einer ihrer Ableitungen bei
Ben. oder in der Coll. Dan. genommen sein. Da der Text von Ben. 3,37
von Kleinigkeiten abgesehen mit Ben. 2,381aa und Coll. Dan. c.
144h - folglich auch mit deren zu vermutender gemeinsamer
Vorlage - übereinstimmt, muss die Stammfälschung X
und damit mittelbar Ben. 2,381aa und Coll. Dan. c. 144h die Hadriana-Reihe
am Anfang von Buch 3 oder deren Quelle benutzt
haben. Die Quelle dieser Reihe ist, wie E. SECKEL gezeigt hat,[14] nicht ein vollständiges
Exemplar der Dionysio-Hadriana, sondern ein Auszug
aus dieser Sammlung. Anhand von Ben. 3,33 = Coll. Dan. c. 39
lässt sich zeigen, dass Coll. Dan nicht auf Ben. Buch 3,
sondern auf diesen Hadriana-Auszug,der seinerseits
bereits verfälscht war, zurückgeht.[15] Die
Abhängigkeitsverhältnisse lassen sich demnach wie
folgt darstellen:
|
Dionysio-Hadriana
|
Hispana bzw. HG
|
|
1. Verfälschungsstufe
|
Hadriana-Exzerpt
|
HGA
|
|
2. Verfälschungsstufe
|
Ben. 3,1-102
|
Stammfälschung X
|
|
3. Verfälschungsstufe
|
Coll. Dan.
|
Zwischenfälschung Y
|
|
4. Verfälschungsstufe
|
Ben. 3,109
|
Ben. 2,381
|
Der Autor von Coll. Dan. hatte somit Zugang zu
Materialien der pseudoisidorischen Werkstatt. Damit ergibt sich die
Frage, ob die Exzerpte aus den Falschen Dekretalen, die in Coll. Dan.
zitiert sind,[16] aus derjenigen
Form der Falschen Dekretalen stammen, die schließlich von den
Fälschern verbreitet wurde, oder ob den Exzerpten der Coll.
Dan. ein Entwurf der Falschen Dekretalen zugrunde liegt, oder ob es
sich bei diesen Exzerpten um von Pseudoisidor bzw. von einem Mitglied
des pseudoisidorischen Kreises weiter interpolierte
Fälschungen handelt. Eine Untersuchung der Texte aus den
Falschen Dekretalen zeigt, dass mehrere von ihnen in der Textgestalt
von der von den Fälschern verbreiteten Form erheblich
abweichen und zusätzliche Interpolationen enthalten. Wenn es
sich erweisen ließe, dass einige dieser Interpolationen auch
sonst bei Pseudoisidor vorkommende Wendungen enthalten, wäre
ein zusätzliches Indiz dafür gewonnen, dass der
Interpolator der Exzerpte dem pseudoisidorischen Fälscherkreis
angehörte. Eine solche Interpolation findet sich
tatsächlich in c. 8 der Coll. Dan., das auf den Excerptiones
ex synodalibus gestis sancti Silvestri papae[17]fußt:
Coll. Dan c. 8
|
Ps.-Silvester[18]
|
Et non damnabitur praesul nisi
|
et nona
damnabiturb praesul nisi
|
in LXX duobus testibusneque
|
in LXX duobusc
neque
|
praesul summus a quodam iudicabitur.
|
praesul summus a quoquam iudicabiturd,
|
|
quoniam scriptum est: Non est
discipulus
|
|
super magistrum
|
Presbyter autem
|
Presbyter autem cardinalis
|
non damnabitur nisi in LXIIII
|
nisi ineXLIIII
|
testibus probatissimosf
et
|
testibus non damnabitur
|
et idoneosf
et nisi sine aliqua
|
|
sint suspitione non recipiantur.
|
|
Diaconus
|
Diaconus cardinarius
constructus
|
in XXVI,
|
urbis Romae nisi in XXVI non
|
subdiaconus
|
condempnabitur, subdiaconus, acolitus
|

|
exorcista, lector, hostiarius nisi,
|
|
in XII
|
sicut scriptum est in VII testibus
|
|
dampnabitur
|
condempnabitur.
|
|
similiter idoneosgut
supra.
|
|
|
fso
Dan. gsoDan.
|
aam Rande von anderer
Hand V
|
|
|
bdampnetur Hinschius
cduobus testibus
|
|
|
Hinschius
diudicetur Hinschius
|
|
|
efehlt Hinschius
|
|
Der Interpolator hat den Text stark
verändert, indem er den Rechtsschutz, den die Quelle lediglich
Kardinalpriestern und -diakonen gewährt, auf alle Priester und
Diakone ausdehnt und außerdem in zwei Fällen die
Zahl der geforderten Zeugen erheblich erhöht. Die textkritisch
interessanteste Interpolation besteht in den Anforderungen, die Coll.
Dan. an die Zeugen stellt, und für die sich bei Ps.-Silvester
keine Parallele findet. Eine nahezu wörtliche Parallele
dafür liegt bei Ps.-Anacletus vor: Accusatio quoque
eorum ... nonnisi ab idoneis et
probatissimisviris, qui et suspicionibus et
sceleribus careant, fieri debet. Ein weiteres Beispiel: Auch
in Coll. Dan. c. 13 ist Pseudoisidor mit Hilfe von Pseudoisidor
interpoliert. Vorlage von Coll. Dan. ist der angebliche Brief des
Papstes Evaristus an die ägyptischen Bischöfe, aus
dem sich der Autor von Coll. Dan. ein kurzes Stück
herausgesucht hat.[19] In der Fassung
der Falschen Dekretalen verlangt dieses Stück, vor
Entgegennahme der Anklage solle unter anderem die suspicio des
Anklägers geprüft werden. Coll. Dan. fälscht
zu suspicio hinzu: vel infamia, mores,
conversatio, fides et vita. Dies ist nicht nur eine
Pseudoisidor durchaus kongeniale Ergänzung, sondern die
Zusammenstellung conversatio, fides et vita ist
ein von den Fälschern eigens hergestellter Katalog von
Anforderungen an einen Ankläger.[20]
Auch c. 15 der Coll. Dan., ein Fragment aus
Ps.-Fabianus,[21] weicht etwas
von der üblichen Fassung bei Pseudoisidor ab. An
einer Stelle trifft die scheinbare Interpolation genau die Quelle des
falschen Papstbriefes (CA 14, kaum eine der Parallelen bei Ben.: 1,401
oder 3,85): Coll. Dan. schreibt nämlich aliquibus sceleribus
inretiti, während das in CA 14 und den beiden
genannten Ben.-Stellen vorhandene aliquibus bei
Ps.-Fabianus fehlt.[22] Es ist kaum
anzunehmen, dass ein Interpolator, der mit der pseudoisidorischen
Werkstatt nichts zu tun hat, in der Lage gewesen wäre, seine
Vorlagen mit Hilfe von Pseudoisidor gefälschter Wendungen zu
verändern und eine Interpolation vorzunehmen, die zwar am Sinn
des Textes nichts ändert, dafür aber den Wortlaut der
(von Pseudoisidor gefälschten) Quelle seiner Vorlage trifft.
Doch nicht nur in die
fälschungstechnische Arbeitsweise des pseudoisidorischen
Kreises gibt uns Coll. Dan. bisher unbekannte Einblicke. Anhand von c.
149k können wir den Gedankengang der Fälscher bei der
Anfertigung einer ganzen Fälschungskette von der echten
Ausgangsquelle bis zum Endpunkt lückenlos nachvollziehen.
Quelle von Coll. Dan. c. 149k ist die Paulus-Sentenz 3, 6, 8
desBreviars.[23] Diese Quelle
erklärt condiciones, also private
Rechtsgeschäfte, die gegen Gesetze, kaiserliche Dekrete oder
gegen die guten Sitten verstoßen, für kraftlos. Auf
der ersten, vergleichsweise harmlosen Verfälschungsstufe, die
in Coll. Dan. c. 149k vorliegt, wird die Gültigkeit der condiciones
zudem an die Übereinstimmung mit dem
Kirchenrecht, nämlich mit den canones und
den decreta praesulum gebunden.[24] Die zweite, in CA 37a[25] vorliegende
Verfälschungsstufe gibt dem Text eine neue Qualität.
Die neugeschaffene Norm gilt nicht mehr für private
Rechtsgeschäfte {condiciones), sondern
für das öffentliche Recht, für
Herrschergesetze (constitutiones). Durch die
Änderung weniger Buchstaben schaffen die Fälscher so
neues Recht: Herrschergesetze sind an die Übereinstimmung mit
den canones et decreta praesulum Romanorum vel bonos mores gebunden.
In dieser Prägnanz ist ein vergleichbarer Rechtssatz vor
Pseudoisidor nicht zu finden: Kaiserrecht ist null und nichtig, wenn es
gegen Kirchenrecht verstößt. Die nächste
und letzte Verfälschungsstufe geht noch einen Schritt weiter:
Ben. 3,346 fügt hinter praesulum Romanorum noch
seu reliquorum pontificum ein.[26] Damit sind alle Bischöfe in
dieser Hinsicht dem Papst gleichgestellt. Ein Kaisergesetz, das gegen
von beliebigen Bischöfen gesetztes Recht
verstößt, wird für kraftlos
erklärt. Offenbar haben die Fälscher aber selbst
erkannt, dass damit der Bogen überspannt war: In den Falschen
Dekretalen findet sich der Satz nicht wieder. In der Form von CA 37a
hatte der Satz jedoch mehr Erfolg als irgendeine andere Bestimmung der
CA: Kaum eine Rechtssammlung zwischen Pseudoisidor und Gratian mochte
auf ihn verzichten.[27]
Nachdem geklärt ist, in welchem Umkreis
die Texte der Coll. Dan. entstanden sind, bleibt der Aufbau der
Sammlung zu untersuchen. Dabei stellt sich heraus, dass die Coll. Dan.
- ähnlich wie die Kapitularien des Benedictus Levita
- weitgehend aus Exzerptreihen mit gelegentlichen
Einsprengseln anderer Provenienz besteht:
c. 1-5
|
Auszüge aus den Werken Isidors von
Sevilla und Gregors des Großen
|
c.6
|
Alcuin, Carmen 68[28]
|
c. 7-10
|
Reihentreue Auszüge aus
Ps.-Silvester
|
c. 11-16
|
Reihentreue Auszüge aus Teil 1 der
Falschen Dekretalen
|
c. 17-22
|
Reihentreue Auszüge aus den CA
|
c. 23-37
|
Reihentreue Auszüge aus der Dionysio-Hadriana
mit drei Einsprengseln aus anderen Quellen
(c. 32 aus der Hispana, c. 33 und 34 nicht
identifiziert)
|
c. 38-40
|
Invertierte Reihe aus Konzil von Afrika der Dionysio-Hadriana
|
c. 41-44
|
Reihentreue Auszüge aus den
griechischen Konzilien der Dionysio-Hadriana
|
c. 45-49
|
Auszug aus der Collectio Vetus
Gallica
|
c. 50-54
|
Reihentreue Auszüge aus der Quesnelliana
|
c. 55-57
|
Reihentreue Auszüge aus Teil 3 der
Falschen Dekretalen
|
c. 58-65
|
Weitgehend reihentreue Auszüge aus
den afrikanischen Konzilien der Dionysio-Hadriana
|
c. 66-129
|
CA
|
c. 130-133
|
Reihentreue Auszüge aus den CA
|
c. 134-144h
|
Vgl. oben S. @@@.
|
c. 144i-m
|
Auszüge aus der Dionysio-Hadriana
|
c. 144n
|
Aus der Hispana
|
c. 145-146a
|
Auszüge aus dem Breviar und aus der
Epitome Aegidii
|
c. 146b-e
|
Auszüge aus der Dionysio-Hadriana
|
c. 146f
|
Aus der Hispana
|
c. 146g-i
|
Invertierte Reihe aus den griechischen
Konzilien der Dionysio-Hadriana
|
c. 147a-149c
|
Auszüge aus verschiedenen Quellen
ohne erkennbare Ordnung
|
c. 149d-g
|
Auszüge aus den Akten von Chalkedon
mit einem fremden Einsprengsel
|
c. 149h-150b
|
Auszüge aus Exod. 22 und 23
|
c. 150c-151a
|
Auszüge aus Isidor von Sevilla, Sententiae
3,39
|
c. 151b-152f
|
Auszüge aus verschiedenen Quellen
ohne erkennbare Ordnung
|
c. 153g-154a
|
Reihentreue Auszüge aus den
afrikanischen Konzilien der Dionysio-Hadriana
|
c. 153b-c
|
Unidentifizierte Texte
|
c. 153d
|
Aus der Epitome Parisiensis zum
Breviar
|
c. 154a-g
|
Reihentreue Auszüge aus der Epitome
Aegidii zum Breviar
|
c. 154h
|
Aus dem Breviar
|
c. 154i
|
Aus der Dionysio-Hadriana[29]
|
c. 155-170
|
Aus einer nicht identifizierten
Kanonessammlung, die ähnlich wie die Collectio Vetus
Gallica in den Inskriptionen ERA an
Stelle von CAP. verwendet[30]
|
c. 171
|
Etymologischer Deutungsversuch des Wortes era[31]
|
c. 172-174
|
Auszüge aus den Falschen Dekretalen
|
c. 175-194
|
Im wesentlichen reihentreue Auszüge
aus Coll. Dan. (!)
|
c. 195
|
Aus der Hispana
|
Die am stärksten verfälschten
Partieen der Sammlung finden sich in dem Mittelstück c.
134-154, das sich auch dadurch von den übrigen Teilen
unterscheidet, dass die Kapiteleinteilung recht willkürlich
erscheint und dass jede Rubrizierung und Inskription fehlt. Ein neues
Kapitel wird lediglich durch CAP. bzw. CP.
eingeleitet. In den anderen Teilen finden sich
fast durchgängig meist zutreffende Inskriptionen und
häufig auch - gewöhnlich aus der Vorlage
übernommene - Rubriken. Unterschiede sind auch in der Tendenz
festzustellen. Während in c. 134-154 und in den vorangehenden
CA die üblichen pseudoisidorischen Tendenzen - besonders der
Schutz des Bischofs im Strafprozess - hervortreten, finden sich in den
übrigen Teilen Interpolationen zugunsten anderer Weihegrade,
nämlich der Priester und Diakone. Ein Beispiel haben wir schon
untersucht: Coll. Dan. c. 8 (aus Ps.-Silvester), wo der Rechtsschutz,
den die Quelle den Kardinalpriestern und -diakonen gewährt,
auf alle Priester und Diakone ausgeweitet wird. Weiter geht Coll. Dan.
c. 12, eine aus Ps.-Evaristus übernommene Stelle,[32] in der alle Gläubigen
aufgefordert werden, notfalls sogar ihre Seele für ihren
Bischof einzusetzen: Der Autor von Coll. Dan. macht aus dem episcopus
seiner Vorlage einen sacerdos. In
c. 30 (aus c. 8 des Konzils von Karthago der Dionysio-Hadriana[33]) geht es der
Quelle von Coll. Dan. darum, die Anklagemöglichkeiten gegen
Bischöfe einzuschränken; Coll. Dan. ändert episcopos
vel maiores natu zu presbyteros. Der
Autor von Coll. Dan. überträgt auch Verbote, die
für Bischöfe gelten, auf die Priester: Die Quelle von
Coll. Dan. c. 44 (Konzil von Sardika der Dionysio-Hadriana c.
1[34]) verbietet die Translation von
Bischöfen. Coll. Dan. bezieht das Verbot auf Priester und
macht aus dem episcopusseiner Vorlage einen presbyter
- vielleicht um ihm nicht genehme Versetzungen von Priestern
von einer Stelle auf eine andere zu verhindern. Sind diese
Verfälschungen zugunsten der Priester noch
einigermaßen verständlich, so ergeben sich bei den
Verfälschungen zugunsten der Diakone gelegentlich
merkwürdige Resultate: Coll. Dan. c. 177 greift auf Coll. Dan.
c. 18 zurück, das seinerseits CA 3i zitiert. Dort
hieß es: Nam si suis fuerit quis (scil: episcopus)
rebus expoliatus, aut, quod absit, quod alienum ab omnibus esse debet
fidelibus, a sede propria eiectus aut in detentione aliqua a suis
ovibus fuerit sequestratus, tunc canonice, antequam in pristino
restituatur honore, et sua omnia, quae ab insidiis inimicorum suorum ei
ablata fuerant, redintegrentur, convocari nec iudicari potent ...[35]In Coll. Dan. c. 177 wird daraus: Nam
si fuerit quis levitarum suis rebus expoliatus,
aut, quod absit, quod alienum ab omnibus debet esse fidelibus, a sede
propria eiectus aut in detentione aliqua sequestratus aut
excommunicatus,antequam pristino restituatur honore[36] usw.
Der Interpolator hat zwar gemerkt, dass es merkwürdig
wäre von den oveseines Diakons zu reden,
hat aber die bischöfliche sedes im Text
stehen gelassen und auch an dem feierlichen Ton des Textes nichts
geändert. Dem Autor liegt daran, die Anklage gegen Diakone
ebenso zu erschweren, wie dies die pseudoisidorischen Fälscher
mit der Anklage gegen Bischöfe gemacht haben. Wie in c. 177
hat er in allen Kapiteln von c. 175-181 jedesmal episcopus zu
levitaumgewandelt, um so den Schutz der
Diakone zu erhöhen.
Geht man davon
aus, dass die pseudoisidorischen Fälschungen nicht von einem
einzelnen, "der über eine ans Wunderbare grenzende
Arbeitskraft verfügt haben müsste",[37] sondern von einer Gruppe verfertigt
wurden, dann wird man in dieser Gruppe ohne weiteres Priester und
Diakone vermuten dürfen. Einer von ihnen hat offenbar
versucht, die Materialien der Fälscherwerkstatt zugunsten des
eigenen Weiheordos zu benutzen. Das Ergebnis liegt in den für
die Priester und Diakone günstig interpolierten Texten der
Coll. Dan. vor. Jedenfalls ist die Vermutung, ein Mitglied der
Fälscherwerkstatt habe sich an den Texten zu schaffen gemacht,
wahrscheinlicher als die Hypothese, erst ein späterer
Fälscher habe die Interpolationen eingefügt. In
letzterem Falle müsste man annehmen, ein und dieselbe Sammlung
wäre zweimal unabhängig voneinander
verfälscht worden: Einmal von einem Mitglied der
Fälscherwerkstatt, der Texte aus den Falschen Dekretalen mit
pseudoisidorischen Wendungen weiter interpoliert hat, und dann von
einem zweiten unbekannten Fälscher, der jedenfalls in seiner
Unbedenklichkeit dem pseudoisidorischen Kreis in nichts nachstand.
Auch die Rezeptionsgeschichte der Coll. Dan.
spricht dafür, dass sie im Umkreis der pseudoisidorischen
Werkstatt entstanden ist. An drei Stellen lassen sich Spuren der Coll.
Dan. in anderen kanonistischen Texten nachweisen: in der Handschrift
Paris, Bibl. nat. lat. 12445, s. IXmed., in den in der Handschrift
Berlin, Deutsche Staatsbibl. Phillipps 1764 (s. IX/X, Kirchenprovinz,
Reims, Bibliotheksheimat Soissons), überlieferten
Sammlungen Hinkmars von Laon[38] und in einem
vereinzelten Kapitel imÜber Tarraconensis[39].
Auf f. 166V von Paris,
Bibl. nat. lat. 12445 haben drei Hände verschiedene Texte
nachgetragen.[40] Die erste Hand
hat den normalen Text der Handschrift geschrieben, hier den Schluss der
CA. Die zweite Hand hat unmittelbar im Anschluss daran etwa eine halbe
Spalte Texte eingetragen, die aus den CA zu stammen scheinen. Die Texte
sind in drei Kapitel eingeteilt: Das erste entspricht CA 35-41, das
zweite CA 42 und das dritte dem Anfang von CA 43 (der Rest dieses
Kapitels fehlt, weil die Seite zu Ende ist). Die dritte Hand hat
zwischen den Text der CA und die neue, scheinbar aus der gleichen
Quelle stammende Textreihe ein Verweiszeichen an den oberen Rand der
Seite eingetragen, wo die Unterschrift Hinkmars von Laon zu seinem
Unterschriftenwerk vom 8. Juli 869 überliefert ist.
Außerdem sind die von der zweiten Hand geschriebenen Texte -
vielleicht von der dritten Hand -durchgestrichen. Uns interessiert hier
der von der zweiten Hand geschriebene Eintrag. Es handelt sich
nämlich, wie eine genauere Prüfung zeigt, nicht um
Exzerpte aus den CA, sondern um c. 130-132 (Anfang) der Coll. Dan. Dies
ergibt sich aus folgendem: Textumfang, Textgestalt und Kapiteleintei lung stimmen
mit Coll. Dan. überein. Alle drei Kapitel sind genau wie in
Coll. Dan. ohne Kapitelzählung mit CP. eingeleitet.
Schließlich stehen sie genau wie in Coll. Dan. unmittelbar
hinter den CA. Es ist schon schwer zu verstehen, warum sich in Coll.
Dan. an die CA noch ein Auszug aus den CA anschließt. Dass
zwei Schreiber unabhängig voneinander auf diesen Gedanken
gekommen sein sollten, und dann auch noch die gleichen Texte
ausgewählt hätten, ist schlechterdings
ausgeschlossen. Ebenfalls ausgeschlossen ist, dass die Pariser
Handschrift die Quelle dieser Zusammenstellung in den CA ist. Die CA
haben in der Pariser Handschrift nämlich eine völlig
andere Textgestalt als in Coll. Dan. Vor allem ist in der Pariser
Handschrift nicht wie in Coll. Dan. CA 51 durch c. 7 des Konzils von
Sardika ersetzt.[41] Da also in der
Pariser Handschrift die Coll. Dan. benutzt ist, gewinnen wir einen
ungefähren Zeitpunkt, zu dem Coll. Dan. vorgelegen haben muss:
Paris, Bibl. nat. lat. 12445 ist Mitte des 9. Jahrhunderts entstanden,
und die verschiedenen Hände auf f. 166V
liegen zeitlich eng beieinander. Daraus ergibt sich: Coll. Dan. ist
bereits bald nach dem ersten Auftauchen pseudoisidorische Texte um die
Mitte des 9. Jahrhunderts benutzt worden.
Die zweite Rezeption der Coll. Dan. findet sich in
einer Sammlung, die in der Berliner Phillipps-Handschrift 1764
überliefert ist. Die Sammlung wird mit der Rubrik der CA
eingeleitet; die Texte stammen jedoch nicht unmittelbar aus der
CA-Überlieferung, sondern haben Entsprechungen in der Coll.
Dan., die in c. 66-129 die CA enthält. Nach der
Bibliotheksheimat der einzigen bekannten Handschrift nennen wir diese
Überlieferung Capitula Angilramni Suessionensia (CAS).
Es entsprechen einander:
CAS
|
Coll. Dan.
|
Rubrik
|
Rubrik zu c. 66 ( = Rubrik der CA)
|
c. 1
|
c.66
|
c.2
|
CA 51[42] und Coll. Dan.
c. 118-121 (CA ibls-3bls)
|
c.3
|
c. 123 (CA 5bls)
|
c.4
|
c. 151a
|
c.5
|
c. 152a
|
c.6
|
c. 90 (CA 21)
|
c.7
|
c. 117 (CA 50)
|
c.8
|
c. 149a
|
c.9
|
c. 107 (CA 40)
|
c. 10
|
c. 77 (CA 9b)
|
c. 11
|
c. 135b-d
|
c. 12
|
c. 81-83 (CA 12-14)
|
c. 13
|
c. 128a-b (CA 10bis-llbisa)
|
c. 14[43]
|
c. 69-70 (CA 3a-o)
|
c.52[44]
|
c. 79 (CA 10)
|
c.53
|
c. 137e-140
|
|
c.54
|
c. 146b-c
|
|
c.55
|
c. 1441-n
|
|
c.56
|
c. 143e
|
|
c.57
|
c. 143d-h
|
|
c.58
|
c. 146g
|
|
c.59
|
c. 146h-147a
|
|
c.60
|
c. 84 (CA 15)
|
|
c.61
|
c. 154b-i
|
|
c.62
|
c. 120 (CA 2blsa)
|
|
c.63
|
c. 106 (CA 39)
|
|
c.64
|
c. 146d-e
|
|
c.65
|
c. 129b (CA 12bls)
|
|
c.66
|
c. 94 (CA 26)
|
|
c.67
|
c. 144k
|
|
c.68
|
c. 95a (CA 27)
|
|
c.69
|
c. 73-76 (CA 7-9a)
|
|
c.70
|
c. 78 (CA 9c)
|
|
c.71
|
c. 145-146a
|
|
c.72
|
c. 99 (CA 33)
|
|
c.73
|
c. 96 (CA 29)
|
|
c.74
|
c. 98a (CA 31)
|
|
c.75
|
c. 103 (CA 37a)
|
|
c.76
|
c. 148k
|
|
c.77
|
c. 121(CA2bisb-3bis)
|
|
c.78
|
c. 122 (CA 4bls)
|
|
c.79
|
c. 114 (CA 46)
|
|
c.80
|
c. 115 (CA 47-48)
|
|
c.81
|
c. 149i-151b
|
|
c.82
|
c. 105 (CA 38)
|
|
c.83
|
c. 149h
|
|
c.84
|
c. 149d-g
|
|
c.85
|
c. 148o
|
|
c.86
|
c. 113 (CA 45)
|
|
c.87
|
c. 153d
|
|
c.88
|
c. 129k (CA 20bls)
|
|
c.89
|
c. 126 (CA 8bls)
|
|
c.90
|
c. 127 (CA 9bls)
|
|
c.91
|
c. 125 (CA 7bls)
|
|
c.92
|
c. 124 (CA 6bls)
|
|
c. 93
|
c. 128 (CA llblsb)
|
|
c. 94
|
c. 148d
|
|
c. 95
|
c. 1481
|
|
c. 96
|
c. 151b
|
|
c. 97
|
c. 134e-f
|
|
c. 98
|
c. 152b
|
|
c. 99
|
c. 148m-n und c. 95b (CA 28)
|
|
|
|
|
|
Auf diese Textreihe folgen sieben Kapitel, die mit
Coll. Dan. nichts zu tun haben und deshalb hier außer
Betracht bleiben können. Sieht man von dem Anfang von c. 2 (=
CA 51) ab, so hat jedes Kapitel der CAS eine Parallele in Coll. Dan.
Auch im Text stimmen CAS und Coll. Dan. bis in unsinnige
Lesarten hinein miteinander überein.[45] Daraus ergibt
sich, dass die CAS aus Coll.Dan. abgeleitet sein
müssen, wenn auch vielleicht aus einer Form der Coll. Dan.,
die sich von der in der Berner Handschrift überlieferten etwas
unterschied. So scheint in der unmittelbaren Vorlage von CAS das in CAS
rezipierte CA 51 nicht (mehr?) durch c. 7 des Konzils von Sardika[46] ersetzt gewesen zu sein.
Zu der Rezeption von Coll. Dan. im Liber
Tarraconensis lässt sich nicht viel sagen. Der Liber
Tarraconensishat in c. 220 des sechsten Buches[47] c. 177 der Coll. Dan. aufgenommen.
Dies ergibt sich aus der beiden Sammlungen gemeinsamen Zuschreibung des
Textes an Papst Innocenz und aus der in beiden Sammlungen vorhandenen
Interpolation des Textes zugunsten der Diakone, die, wie wir gesehen
haben, für Coll. Dan. typisch ist.[48] Auf welchem
Wege Coll. Dan. c. 177 in den Liber Tarraconensis gekommen
ist, ist nicht festzustellen.
Fassen wir zusammen: Die Collectio
Danieliana ist in einer Handschrift des 10. Jahrhunderts
überliefert, die sicher nicht das Original ist. Die Sammlung
überliefert Texte aus der Werkstatt der pseudoisidorischen
Fälscher, die wir in diese Form aus den sonst bekannten Werken
Pseudoisidors nicht kennen und dürfte im Umkreis der
Fälscher entstanden sein. In Coll. Dan. sind echte Texte wie
auch Texte pseudoisidorischer Herkunft in einer Priester und Diakone
begünstigenden Weise interpoliert. Autor
dürfte mithin ein Mitglied des Fälscherkreises sein,
der einem dieser Ordines angehörte. Die
Fälschungstechnik lässt einen Einblick in die
komplizierten Fälschungsverfahren der
pseudoisidorischen Werkstatt zu. Rezipiert wurde die Sammlung,
so weit bekannt, an drei Stellen:
1. in der Handschrift Paris, Bibl. nat.
lat. 12445;
2. in den CAS, die fast
ausschließlich Auszüge aus der Coll. Dan. enthalten;
3. im Liber Tarraconensis,
also zweimal im dritten Viertel des 9. und einmal
in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts.
Die folgende Edition hält sich so eng wie
möglich an die einzige überliefernde Handschrift.
Lediglich offenkundige Schreiberversehen wurden berichtigt;
der Text der Handschrift wird in diesem Fall im Apparat mitgeteilt.
Dabei wurde in Kauf genommen, dass gelegentlich der Text
grammatikalisch unkorrekt ist, sofern die Unkorrektheit
durchgehalten wird und folglich kaum auf Schreiberversehen
zurückzuführen ist (z. B. c. 8, Z. 41). Auch
scheinbar falsche Lesarten, die sich jedoch in gleicher Form
in anderen pseudoisidorischen Texten, insbesondere in den CAS
wiederfinden, wurde in den Text aufgenommen. Nicht handschriftlich
belegte Zeichen werden im Text durch spitze Klammern
(<>) kennntlich gemacht; die Lesart der Handschrift wird
im Apparat mitgeteilt. Die in der Coll. Dan. in cc. 66-129
überlieferten CA sind an dieser Stelle nicht erneut
abgedruckt, da sie bereits oben S. 71ff. implizit mitediert sind
(Handschrift Bn). Wie in der CA-Edition wird für die
Handschrift Bern, Burgerbibliothek 442 die Sigle Bn verwendet.
Ein Kommentar zu jedem Kapitel diskutiert die
Frage der materiellen und, so weit möglich, der unmittelbaren
Vorlage sowie das Verhältnis von Coll. Dan. zu anderen
pseudoisidorischen Texten.
[1] Der
früheste Hinweis auf die Handschrift findet sich in dem
Handschriftenkatalog von J. R. Sinner, Catalogus Mss Bibliothecae
Bernensis ..., Bern 1760, S. 46ff. Sinners Katalog hat sich insofern
verhängnisvoll ausgewirkt, als das Entstehungsdatum der
Handschrift um 300 Jahre zu spät ins 13. Jahrhundert gesetzt
ist. Dieser Datierung folgend glaubte Hinschius auf die Handschrift
für seine Ausgabe der CA verzichten zu können und
begnügte sich mit einem Hinweis auf den Codex, den er selbst
nicht gesehen hatte, vgl. ed. Hinschius, S. CLXIII. Der zweite
Handschriftenkatalog der Berner Burgerbibliothek von H. Hagen,
Catalogus Codicum Bernensium, 1875, S. 385 schaffte zwar die falsche
Datierung Sinners aus der Welt und setzte die Handschrift richtig ins
10. Jahrhundert, doch dafür bleibt Hagens Beschreibung noch
hinter der Sinners zurück, so dass der Benutzer des Katalogs
vermuten muss, die Handschrift enthalte in ihrem kanonistischen Teil
vornehmlich patristische Texte und die CA. Die erste Beschreibung, die
den Inhalt der Handschrift zwar sehr summarisch, aber doch wesentlich
korrekter als alle ihre Vorgänger charakterisiert, stammt von
Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 154f. (besonders S. 155, Anm. 271).
Mordekdatiert die Handschrift in die erste Hälfte des 10.
Jahrhunderts; vgl. auch Bischoff bei Eckhardt, MGH LL nat. Germ. 4,1,
S. XVIII, der die Handschrift in das Ende des 9. oder das erste Viertel
des 10. Jahrhunderts setzt.
[2] Vgl.
Fournier-Le Bras, Hist. des coll. can. 1, S. 268ff., wo -
Poenitentialien nicht gerechnet - zwei Dutzend solcher "collections
mineures" beschrieben sind, ohne dass damit auch nur annähernd
Vollständigkeit erreicht wäre.
[3] Vgl. R.
d'Amat, Artikel Daniel (Pierre), in: Dictionnaire de Biographie
française 10, 1962, S. 115. Eine eigene Untersuchung
über François Daniel, den Vater Pierres, scheint
nicht zu existieren..
[4] Ed.
Hinschius,S. 503,4f.
[5] Vat. lat.
1341, f. 118va.
[6] Ed. Seckel,NA
35, 1910, S. 496f
[7] Die einzige,
wenig beweiskräftige Ausnahme ist reverentia custodiri statt
reverentiam custodire in der HGA.
[8] maioris
statt superioris; cui statt alicui;depositus
statt submotus.
[9] iurgium
statt iudicium; ecclesiaeRomanae
statt Romanaeecclesiae; nisi fuerit
provocatum interpoliert; per statt post.
[10] Wegen des
beiden Kapiteln gemeinsameniurgium statt iudicium.
[11] Vgl. unten.
[12] Vgl. im
einzelnen Seckel, NA 35,1910, S. 501.
[13] Vgl.
Seckel, NA 39,1914, S. 329ff.
[14] Vgl.
Seckel, NA 39,1914, S. 330f.
[15] Vgl. im
einzelnen unten.
[16] c.
7=Ps.-Silvester, ed. Hinschius, S. 449,16-20; c.
8 = ebd., S. 449,21-26; c. 9 = ebd., S. 449,26-28; c. 10 = ebd., S.
449,28f.; c. 11 = Ps.-Anacletus, ebd., S. 84,16f.; c. 12 =
Ps.-Evaristus, ebd., S. 91,24-27; c. 13 = ebd., S. 92,5-10; c. 14 =
Ps.-Fabianus, ebd., S. 158,19-22; c. 15 = ebd., S. 162,10-15 und
162,28-163,1; c. 16 = ebd., S. 163,10-15; c. 55 = Ps.-Silvester, ebd.,
S. 449,16-26; c. 56 = gefälschter Brief der orientalischen
Bischöfe an Iulius I., ebd., S. 462,19-23; c. 57=Ps.-Iulius,
ebd., S. 473,5-7 und 474,5-8; c. 173=Ps.-Calixtus, ebd., S. 142,5-10;
141,28-142,1; 142,15-17; 142,1-4; c. 174 = Ps.-Anacletus, ebd., S.
73,13-21; c. 175 zusammengesetzt aus Ps.-Lucius, ebd., S.
178,27-179,4 und Ps.-Anacletus, ebd., S. 84,17.
[17] Ed.
Hinschius,S. 449,21-26. Dass Coll. Dan. hier tatsächlich auf
den Excerptiones Pseudosisidors und nicht
unmittelbar auf dem Constitutum Sitvestri fußt,
geht aus der Inskription des aus der gleichen Quelle stammenden c. 7
der Coll. Dan. hervor (ed. Hinschius, S. 449,16-20). Dort
heißt es: IN DECRETALIBUS APOSTOLICORUM SANCTORUM
URBIS ROME. IN EXCERPTIONE QUADAM EX SYNODALIBUS GESTIS SANCTI
SILVESTRIPAPAE. Mit den decretales apostolicorum
sanctorum urbis Rome dürften die Falschen
Dekretalen bzw. ein Entwurf dazu gemeint sein, zumal dort die
Inskription zu Ps.-Silvester (ed. Hinschius, S. 449,lf.) lautet: Incipiunt
excerpta quaedam ex synodalibus gestis sancti Silvestri papae.
[18] Ed.
Hinschius,S. 449,21-26 (verglichen mit Vat. lat. 630, f. 183va
= V; Vat. Ottob. lat. 93 f. 103ra;New Haven,
Beinecke Library 442, f. 74ra
[19] Ebd., S.
92,5-9.
[20] Vgl.
Seckel, NA 31,1906, S. 129f.
[21] Ed.
Hinschius,S. 162,10-15. 4
[22] Und zwar
nicht nur in der ed. Hinschius, sondern auch in allen mir bekannten
Pseudoisidor-Handschriften.
[23] Ed.
Haenel,S. 382: Condiciones contra leges et decreta principum
vel bonos mores adscriptae nullius sunt momenti.
[24] Condiciones
contra canones et leges vel decreta praesulum vel principum vel bonos
mores nullius sunt momenti.
[25] Constitutiones
contra canones et decreta praesulum Romanorum vel bonos mores nullius
sunt momenti.
[26] Ed.
Baluze,Capitularia Regum Francorum 1, Sp. 1099f. und ed. Pertz, MGH LL
2, 2, S. 124: Constitutiones contra canones et decreta
praesulum Romanorum seu reliquorum pontificum vel bonos mores nullius
sunt momenti.
[27] Vgl. oben
zu CA 37a, S. *.
[28] Ed.
Dümmler,MGH Poetae 1, S. 287,1-9.
[29] Es ist zu
erwägen, ob nicht die gesamte Reihe Coll. Dan. c. 135-154 aus
der Stammfälschung X (vgl. oben S. 115f.) stammt, da die
Quellen der Stammfälschung (vor allem Dionysio-Hadriana,
Hispana sowie Breviar mit Epitomai)auch
die Hauptquellen dieser Gruppe sind.
[30] Zu den ERA-
bzw. HIRA-Inskriptionen als
Kennzeichen von aus der Collectio Vetus Gallica stammenden
Texten vgl. zuletzt Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 22 und
öfter.
[31] Vgl. ebd.,
S. 209, Anm. 6.
[32] Ed.
Hinschius,S. 91,24-27.
[33] Ed.
Munier,Corp. Christ. 149,1, S. 135,72-79.
[34] Ed.
Turner,EOMIA 1, 2, 3, S. 452f.
[35] Z. 89ff.
[36] Z. 692ff.
[37] Seckel,
Artikel Pseudoisidor, S. 286,1f.
[38] Ed. R
Schieffer, MGH Conc. 4, Suppl. 2, 2003, S. 42-55. Zu dieser Handschrift
vgl. die minutiöse Analyse Fuhrmanns, Einfluß und
Verbreitung 3, S. 672ff. Die in dieser Handschrift
überlieferten CAS sind seit mehr als 90 Jahren bekannt, vgl.
V.Rose,Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen
Bibliothek zu Berlin 12: Verzeichnis der lateinischen Handschriften 1:
Die Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phillipps, 1893, S. 190ff.
Infolge eigentümlicher Umstände ist es bis Fuhrmann
nie zu einer Veröffentlichung - abgesehen von Roses in
"altfränkischer Art" gehaltener Beschreibung (Fuhrmann, a. a.
O., S. 637) - über die Sammlung gekommen: Schon Hinschius
wollte die Handschrift einsehen, die sich damals noch auf dem Landsitz
von Sir Thomas Phillipps in Middlehill befand, doch der Besitzer hielt
sich gerade in London auf, als Hinschiusnach Middlehill kam, und man
teilte ihm mit, es befinde sich niemand in Middlehill, der ihm die
Bibliothek öffnen könne (Hinschius,S. XIV, Anm. 4).
E. Seckel hat den Codex im Zusammenhang mit seinen Studien zu Benedictus
Levita untersucht und eine Manuskript mit vielen wertvollen
Hinweisen hinterlassen, das nie veröffentlicht wurde, und, wie
sich nach Auffinden von Coll. Dan. herausstellt, auch von falschen
Voraussetzungen ausgeht. Ich möchte Herrn Prof. Dr. Horst
Fuhrmann auch an dieser Stelle danken, der mir vor vielen Jahren
Einblick in das in seinem Besitz befindliche Manuskript
gewährt hat. Zu diesem Manuskript und seinem Zustand vgl.
FuhrmannsEinleitung zu Seckel, Die erste Zeile Pseudoisidors,
die Hadriana-Rezension In nomine domini incipit praefatio libri huius
und die Geschichte der Invokationen in den Rechtsquellen, hg. v.
H.Fuhrmann, SB Berlin, 1959, Nr. 4, S. 4ff.
[39] LT 6,220.
[40] Diese Seite
ist abgebildet bei Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung 3,
hinter S. 656.
[41] Ed.
Turner,EOMIA 1, 2, 3, S. 460,2-462,27, vgl. oben.
[42] Der Text
ist in Coll. Dan. nicht überliefert, vgl. vorige Anm.
[43] Der Text
bricht wegen Lagenverlusts der Handschrift mit causam
dicendam venerint (Z. 107) mitten im Satz ab.
[44] Der Text
setzt mit proprias primo recipi(Z. 108) mitten im
Satz ein.
[45] So
schreiben beide Sammlungen in Coll. Dan. c. 155d = CAS 61c: Nam
(statt richtig Tam) in civili negotio
quam in criminali actione und in c. 155g=CAS 61f: Inter
(statt richtig Ante) inscriptionem nemo
efficitur criminosus usw.
[46] 2Vgl.
oben.
[47] Benutzt
nach Vat. lat. 6093.
[48] Vgl. oben.
|